
Instandsetzung / Bauwerksprüfung
Projektübersicht
Über die Instandsetzung / Bauwerksprüfung
Im Rahmen der Bauwerksinstandhaltung werden Brücken und andere Ingenieurbauwerke turnusgemäß überprüft. Grundlage hierfür ist die DIN 1076.
Bei den Bauwerksprüfungen werden vorhandene Schäden dokumentiert und hinsichtlich Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit bewertet. Des Weiteren werden Empfehlungen zur Erhaltung und Instandsetzung gegeben.
Brückeninstandsetzungen umfassen meistens die Erneuerung der Brückenabdichtung, der Brückenkappen und der Schutzeinrichtungen. Bewegungsfugen und Lager werden entweder instandgesetzt oder erneuert. Betonoberflächen werden ertüchtigt, Stahloberflächen erhalten einen neuen Korrosionsschutzanstrich.
Infolge der enormen Zunahme des Schwerverkehrs auf den Straßen wurde es erforderlich Brücken nachzurechnen. Wenn keine ausreichende Tragsicherheit mehr vorhanden ist, können Brücken ertüchtigt bzw. verstärkt werden.
Überführung der K 9506 bei Stuttgart-Vaihingen
Inbetriebnahme:
2023
Beschreibung:
Instandsetzung sowie Erneuerung der Kappen eines semiintegralen Bauwerks, bestehend aus einem 2-stegigen, über 2 Felder spannenden Plattenbalken-Überbau aus Stahlbeton, Baujahr 1967
Allgemeines:
Brückenfläche: 404 m2
Stützweiten: 20,20 m, 20,20 m
Gesamtlänge: 42,25 m
Breite zw. den Geländern: 10,00 m
Kreuzungswinkel: 106,70 gon
Leistung:
Ausführungs- und Genehmigungsplanung
Auftraggeber:
J. Friedrich Storz GmbH & Co. KG, Titisee-Neustadt
Brücke im Zuge der B 27 über die B 31 bei Hüfingen
Inbetriebnahme:
2022
Beschreibung:
Instandsetzung der Schäden von Überbau und Widerlager sowie die Ertüchtigung der Bodenplatten. Erneuerung der Brückenkappen einschl. Geländer, Entwässerung und Fahrbahnbelag einer mehrfeldrigen Hohlkastenbrücke aus Spannbeton, Baujahr 1976
Allgemeines:
Brückenfläche: 1250 m2
Stützweiten: 21,90 m, 39,50 m, 21,90 m
Gesamtlänge: 86,25 m
Breite zw. den Geländern: 15,00 m
Leistung:
Ausführungs- und Genehmigungsplanung
Auftraggeber:
J. Friedrich Storz GmbH & Co. KG, Titisee-Neustadt
L 600 Friedensbrücke über die Elsenz, Bammental
Inbetriebnahme:
2023
Beschreibung:
Instandsetzung, Ertüchtigung und verkehrsgerechter Ausbau einer Gewölbebrücke mit 3 Bögen, Baujahr 1895
Allgemeines:
Brückenfläche: 164 m2
Licht Weiten: Bogen 1: 6,55 m, Bogen 2: 6,95 m, Bogen 3: 4,35 m
Gesamtlänge: 23,80 m
Breite zw. den Geländern: 7,12 m
Leistung:
Ausführungs- und Genehmigungsplanung
Auftraggeber:
Michael Gärtner GmbH, Eberbach
Brückenprüfung
Leistungen:
Hauptprüfung
Einfache Prüfung
Sonderprüfung
Bauwerke:
Brücken
Tunnel
Stützwände
Verkehrszeichenbrücken
Auftraggeber:
Regierungspräsidien
Bund, Länder, Landkreise, Städte und Gemeinden
A 81 Brücke über die K 6178
Baujahr: 1973
Instandsetzung: 2014
Beschreibung:
Rahmenbauwerk
Erneuerung der Kappen, der Schutzeinrichtungen, der Abdichtungen,
und der Beläge
Betoninstandsetzungsarbeiten
Statische Verstärkungsmaßnahmen
Allgemeines:
Brückenfläche: 384 m²
Stützweite: 25,18 m
Gesamtbreite: 15,50 m
Fahrbahnbreite: 12,00 m
Leistung:
Machbarkeitsstudie
Nachrechnung
Instandsetzungsplanung
Auftraggeber:
Regierungspräsidium Freiburg
A 96 Talbrücke Obere Argen
Baujahr: 1990
Instandsetzung: 2012
Beschreibung:
Schrägseilbrücke mit Unterspannung
Erneuerung des Fahrbahnbelages
Erneuerung des Korrosionsschutzes
Allgemeines:
Gesamtlänge der Brücke: 730 m
Stützweite unterspannter Träger: 258 – 86 m
Gesamtlänge unterspannter Träger: 349 m
Breite unterspannter Träger: 29 m
Leistung:
Statische Nachrechnung
Entwurf und Konstruktion von Gerüsten
Instandsetzungsplanung
Auftraggeber:
Regierungspräsidium Tübingen
Hängebrücke Langenargen
Baujahr: 1896
Instandsetzung: 2010
Beschreibung:
denkmalgeschützte Brücke
Umbau der Widerlager
Herstellung idealer Lagerbedingungen mittels Hydraulikdämpfer
Allgemeines:
Stützweite: 72,00 m
Leistung:
Statische Nachrechnung
Tragwerksplanung der neuen bzw. umzubauenden Bauteile
Instandsetzungsplanung
Auftraggeber:
Regierungspräsidium Tübingen
Donaubrücke Gutenstein
Baujahr: 1870
Instandsetzung: 2004
Beschreibung:
Stahlfachwerkbrücke, denkmalgeschützt
Erneuerung des Korrosionsschutzes, der Lager,der Beläge,
und der Fahrbahnplatte
Allgemeines:
Stützweite: 9,50 – 36,85 – 9,50 m
Gesamtlänge: 55,86 m
Fahrbahnbreite: 3,50 m
Leistung:
Nachrechnung
Instandsetzungsplanung
Auftraggeber:
Regierungspräsidium Tübingen

Sie sind hier Instandsetzung – Wechseln zu Eisenbahnbrücken / Fußgängerbücke / Tunnel & Tröge